Workshop „Physics Opportunities with Proton Beams at SIS100” was held in Wuppertal
PANDA meetings
04/03-08/03 2024 CM 24/1 in Münster
24/06-28/06 2024 CM 24/2 at GSI
25/06-26/06 2024 FEE/DAQ Workshop
04/11-06/11 2024 CM 24/3 at GSI
05/03-07/03 2025 WS at GSI
16/06-20/06 2025 CM 25 in Uppsala
Analyse des Zerfalls J/ψ → ωπ⁺π⁻ bei BESIII und Entwicklungen für das Kühlsystem und die thermische Isolierung des PANDA-EMC
Stephan Leiber
TH-PHD-2018-004.pdf
(24.63 MB)
Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Analyse des Zerfalls J/ψ → ωπ⁺π⁻ präsentiert. Die Daten wurden dabei im Rahmen des BESIII-Experiments aufgenommen. Im Rahmen dieser Analyse wird eine Datenselektion samt ereignisbasierter Untergrundunterdrückung sowie eine Partialwellenanalyse zur Identifizierung der beitragenden Subzerfälle durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Messung der Verzweigungsverhältnisse der Hauptbeiträge. Als signifikant beitragend mit einem Anteil von jeweils über 20% am Gesamtzerfall sind die Subzerfälle f2(1270) → π⁺π⁻ und b1(1235)± → ωπ± identifiziert worden.
Im zweiten Teil werden die Entwicklungen der Front- und Seitenkühlung sowie der thermischen Isolierung der Vorwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters des PANDA-Experiments vorgestellt, um die geforderte Betriebstemperatur von -25°C zu erreichen und einen geringen zeitlichen sowie räumlichen Temperaturgradienten innerhalb des Detektors zu gewährleisten.
Im zweiten Teil werden die Entwicklungen der Front- und Seitenkühlung sowie der thermischen Isolierung der Vorwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters des PANDA-Experiments vorgestellt, um die geforderte Betriebstemperatur von -25°C zu erreichen und einen geringen zeitlichen sowie räumlichen Temperaturgradienten innerhalb des Detektors zu gewährleisten.